TERMINE

 

Bezirksliga OST Luftpistole Saison 2023 / 2024 Terminplan

30.09.2023    19:00 Uhr   St. Ingbert 2 : SC BRUCHHOF     1007 : 994

14.10.2023     19:00 Uhr   Heiligenwald : SC BRUCHHOF    930 : 1030

28.10.2023    19:00 Uhr    SC BRUCHHOF : Fürth 1             996 : 1019

11.11.2023      19:00 Uhr    Spiesen-Elv. : SC BRUCHHOF   981 : 1007

25.11.2023     19:00 Uhr     SC BRUCHHOF : Landsweiler 1019 : 1021

09.12.2023    19:00 Uhr     SC BRUCHHOF : St. Ingbert 2

06.01.2024    19:00 Uhr     SC BRUCHHOF : Heiligenwald

20.01.2024    19:00 Uhr     Fürth 1 : SC BRUCHHOF

03.02.2024   19:00 Uhr      SC BRUCHHOF : Spiesen-Elv.

24.02.2023    19:00 Uhr     Landsweiler : SC BRUCHHOF

        

 

 

 

Vorsitzende: Gabriele Ackermann

stellvertretende Vorsitzende: Jessica Jung

Kassierer: Andreas Ackermann

Schriftführer: Bernd Hullmann

Pressewart: Bernd Hullmann

Kassenprüfer: Walter Maurer, Mathias Rauhof

Sportwart: Günter Mathieu

Beisitzer: Stefan Ecker, Helmut Ecker, Wolfgang Maske, Günter Mathieu

 

Chronik des Schützenclub Bruchhof e.V.

Am 12. Oktober 1962 wurde der Verein mit dem Namen „Schützenclub Bruchhof e.V.“ in das Vereinsregister des Amtsgerichts Homburg eingetragen. An der Gründungsversammlung nahmen teil: Hans Heinrich Haetzer, Ernst Hirsch, Hans Kunz, Hans Marx, Günter Maurer, Gert Rauhof, Karl Rebold, Hans Rippel, Peter Samson, Erich Scheib, Anni Schneider, Bernhard Schneider Rudi Schneider, Karl-Heinz Seel, Horst Simon, Melanie Simon. Gewählt wurden: 1. Vorsitzender: Hans Marx, 2. Vorsitzender: Rudi Schneider, Schriftführer: Horst Simon, Kassierer: Hans Heinrich Haetzer Beisitzer: Günter Maurer, Karl-Heinz Seel, Peter Samson.
Als Aufnahmegebühr wurden 2,00 DM, als Monatsgebühr 1,00 DM festgelegt
1962 Eine Schießanlage mit 7 Schießständen wurde im Gasthaus Schneider, Kaiserslauterer Straße für Luftdruckwaffen errichtet.
1963 Das erste Preisschießen wurde unter dem Namen „Volksschießen“ ausgerichtet
1964 Erste Teilnahme an den Rundenwettkämpfen mit 2 Luftgewehrmannschaften
1966 Wechsel in der Vereinsführung, Alfons Huwer löst Hans Marx als 1.Vorsitzender ab
1973 Karl-Heinz Seel wird als 1.Vorsitzender und Gerd Rauhof als 2.Vorsitzender gewählt
1977 Die neue Schießanlage mit 7 Ständen ist im Sportheim des SV Bruchhof-Sanddorf fertiggestellt worden.
Das 15 jährige Bestehen des Vereins wird im Gasthaus Mannschatz-Kühn gefeiert
1979 Günter Maurer wird neuer 2. Vorsitzender
1981 Zum ersten Mal werden 5 Gewehrmannschaften zu den Rundenkämpfen gemeldet
1987 Der Schützenclub Bruchhof wird 25 Jahre
1993 Hans Heinrich Haetzer übergibt nach 31jähriger Tätigkeit sein Amt als Hauptkassierer an Hans Mayr
Eine Luftpistolenmannschaft mit den Schützen Helmut Ecker I und II, Edmund Hans und Günter Maurer nehmen zum ersten Mal an den Rundenkämpfen teil
2001 Im März stellt die Luftgewehrmannschaft mit den Schützen Markus Weiß (387 Ringe) Jürgen Ackermann (381), Patrick Hans (380) und Heiner Gluding (360) mit 1508 Ringen einen neuen Vereinsrekord in einem Rundenkampf auf. Weitere Schützen waren Andreas Ackermann (346) und Günter Mathieu (345)
2002 Hans Mayr übergibt sein Amt als Hauptkassierer an Edmund Hans
2003 Karl-Heinz Seel gibt nach 30 jähriger Tätigkeit als 1.Vorsitzender sein Amt an Markus Weiß ab
2004 Teilnahme einer Sportpistolenmannschaft an den Rundenkämpfen mit den Schützen Helmut Ecker I und II, Edmund und Erich Hans sowie Michael Kuntz
2006 Helmut Ecker II wird neuer Vorsitzender und Wolfgang Maske sein Stellvertreter
2009 Andreas Ackermann übernimmt das Amt des Hauptkassierers von Edmund Hans                                                                                                                                2010 Größter sportlicher Erfolg in der Vereinsgeschichte: Die 1. Luftpistolenmannschaft mit den Schützen Edmund und Erich Hans, Michael Kuntz, Christian Starke und Wolfgang Maske wird Meister in der Regionalliga Ost und steigt somit in die Oberliga Ost, der zweithöchsten Klasse im Saarland auf
2011 Günter Starke folgt auf Helmut Ecker II als 1. Vorsitzender, Jörg Bosslet sein Stellvertreter
2012 50 Jahre „Schützenclub Bruchhof e.V.“ 2 Tage lang wird im Zelt am Sportheim gefeiert, am ersten Tag gibt sich Günther Hussong „de Plattmacher“ am Seniorennachmittag die Ehre, Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der Auftritt von „Jääb und Jolanda“ bekannt aus Funk und Fernseh
2013 50 Jahre „Bürgerschießen“ Außer den üblichen Sachpreisen konnte man diesmal auch Gutscheine im Wert von 125,00 €, 75,00 € und 50,00 € sowie den Sonderpreis „Fahrt mit dem Heißluftballon“gewinnen. Erich Hans übernimmt den Vorsitz von Günter Starke
2017 Jörg Bosslet übergibt das Amt des 2.Vorsitzenden an Jessica Jung
2018 Die 1.Luftgewehrmannschaft muss von den Rundenkämpfen abgemeldet werden, da sich einige Schützen vom Ligabetrieb verabschiedeten
2019 Überraschung bei der Generalversammlung: Gabriele Ackermann wird die erste Frau die den Schützenclub Bruchhof als Vorsitzende leitet. Sie übernimmt das Amt von Erich Hans.                                                                                                                                                                                                                                               2020 Das traditionelle Bürgerschießen incl. der Jahreshauptversammlung wurden aufgrund der Corona Pandemie abgesagt. Auch die Rundenkämpfe der Wintersaison 2020/2021 wurden wegen der Corona Pandemie nicht fortgesetzt. Die erste Luftpistolenmannschaft hatte sich schon vor dem Start der Saison von den Rundenkämpfen abgemeldet.                                                                                                                                                                                                                                                2021 Der Neujahrsempfang wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt, ebenfalls das Bürgerschießen. Die Wintersaison 2021/2022 startete mit nur noch einer Luftpistolenmannschaft in der Regionalliga Ost. Diese Mannschaft wurde dann aber im Verlauf der Saison, wegen den sich fast wöchentlich  ändernden Corona Verordnungen vom Schießbetrieb abgemeldet. Der Schützenkreis beschließt folgende Regelung: Die Mannschaften, welche in der laufenden Runde abgemeldet wurden, starten im kommenden Jahr eine Klasse tiefer und müssen ausnahmsweise nicht in der untersten Klasse neu beginnen.                                                                          2022 Abermals wurde der Neujahrsempfang wegen der Corona Pandemie abgesagt. Mit einer Luftpistolenmannschaft nahm der SC Bruchhof an den Rundenkämpfen der Bezirksliga Ost teil. Zum 60jährigen Bestehen wurde ein Festkommers im Schießhaus/Sanddorf veranstaltet.                                                                                          2023 Nach 2 Jahren gab es wieder einen Neujahrsempfang. Da Energiesparen angesagt war wurde die Veranstaltung nicht im großen Saal gefeiert, sondern wurde in die neu renovierte und energetisch auf den neusten Stand gebrachte Gaststätte verlegt.

 

Vorstandschaft 1962 – 2021

1.Vorsitzende
1962 – 1966 Hans Marx 4 Jahre
1966 – 1973 Alfons Huwer 7 Jahre
1973 – 2003 Karl-Heinz Seel 30 Jahre
2003 – 2006 Markus Weiß 3 Jahre
2006 – 2010 Helmut Ecker II 4 Jahre
2011 – 2013 Günter Starke 2 Jahre
2013 – 2019 Erich Hans 6 Jahre
2019 – 2025 Gabriele Ackermann 6 Jahre

2.Vorsitzende
1962 – 1973 Rudi Schneider 11 Jahre
1973 – 1979 Gerd Rauhof 6 Jahre
1979 – 1999 Günter Maurer 20 Jahre
1999 – 2006 Helmut Ecker II 7 Jahre
2006 – 2011 Wolfgang Maske 5 Jahre
2011 – 2017 Jörg Bosslet 6 Jahre
2017 – 2025 Jessica Jung 8 Jahre

Schriftführer
1962 – 1965 Horst Simon 3 Jahre
1965 – 1967 Werner Mathei 2 Jahre
1967 – 1968 Bernhard Schneider 1 Jahr
1968 – 1974 Peter Scheu 6 Jahre
1974 – 1977 Walter Maurer 3 Jahre
1977 – 1978 Albert Winzent 1 Jahre
1978 – 2015 Helmut Ecker I 37 Jahre
2013 – 2025 Bernd Hullmann 12 Jahre

Hauptkassierer
1962 – 1993 Hans-Heinrich Haetzer 31 Jahre
1993 – 2002 Hans Mayr 9 Jahre
2002 – 2009 Edmund Hans 7 Jahre
2009 – 2025 Andreas Ackermann 16 Jahre

Unterkassierer
1962 – 1964 ohne Unterkassierer 2 Jahre
1964 – 1965 Hartwig Schneider 1 Jahre
1965 – 1966 Werner Samson 1 Jahre
1966 – 1969 Rudi Schneider 3 Jahre
1969 – 1971 Hans Roos 2 Jahre
1971 – 2001 Hans Kunz 30 Jahre
ab 2001 Bankeinzug

Vereinsmeister von 2000 – 2022

Luftgewehr (Geschossene Ringe von 400 möglichen)

2000 Markus Weiß  378++++ 2001 Markus Weiß  385++++2002 Markus Weiß  386+++2003 Markus Weiß  383++++2004 Markus Weiß 385+++2005 Markus Weiß  374++++2006 Markus Weiß  385++++2007 Markus Weiß 383++++2008 Markus Weiß  375++++2009 Markus Weiß  384++++ 2010 Markus Weiß  385++++2011 Markus Weiß  381++++2012 Markus Weiß 370++++2013 Jürgen Ackermann  360++++2014 Andreas Ackermann 362++++2015 Andreas Ackermann  366++++ 2016 Markus Weiß 368++2017 Jürgen Ackermann  363++++2018 Jürgen Ackermann  364++++2019 Andreas Ackermann  358++++2020 Günter Mathieu 339++++2021 und 2022 wegen Corona keine Meisterschaft++++

Luftpistole (Geschossene Ringe von 400 möglichen)

2000 Helmut Ecker II 375++++2001 Michael Kuntz 363++++2002 Rainer Backes 371++++2003 Michael Kuntz 366++++2004 Helmut Ecker II 367++++2005 Erich Hans 361++++2006 Erich Hans 365++++2007 Wolfgang Maske 368++++2008 Wolfgang Maske 368++++2009 Wolfgang Maske 358++++2010 Christian Starke 361++++2011 Erich Hans 363++++2012 Christian Starke 368++++2013 Christian Starke 377++++2014 Wolfgang Maske 364++++2015 Christian Starke 357++++2016 Wolfgang Maske 363++++2017 Wolfgang Maske 367++++2018 Wolfgang Maske 350++++2019 Erich Hans 353++++2020 Wolfgang Maske 360++++2021 und 2022 wegen Corona keine Meisterschaft++++2023 Wolfgang Maske 351++++

Sportpistole (Geschossene Ringe von 600 möglichen)

2004 Erich Hans 544++++2005 Helmut Ecker II 533++++2006 Erich Hans 547++++2007 Helmut Ecker II 539++++2008 Helmut Ecker II 534++++2009 Helmut Ecker II 527++++2010 Helmut Ecker II 521++++2011 Wolfgang Maske 536++++2012 Markus Schmitt 515++++2013 Michael Kuntz 554++++2014 Michael Kuntz 537++++2015 Michael Kuntz 538++++2016 Markus Schmitt 532++++2017 Michael Kuntz 527++++2018 Michael Kuntz 541++++2019 Markus Schmitt 519++++ab 2020 keine Mannschaft mehr++++

 

Chronologie des Schießsports

Frühzeit: Schießgeräte gehören zu den ältesten Waffen der Erde; Archäologische Funde belegen, dass die Menschen bereits in der Steinzeitneben Steinen und Speeren auch Pfeil und Bogen für die Jagd verwenden.

Antike: Bei Ägyptern, Griechen und Chinesen entwickelt sich das Bogenschießen auf Zielscheiben zu einen beliebten Sportart; im antiken Griechenland zählt sie zu den zu beherrschenden Disziplinen eines Athleten, ist allerdings nicht Bestandteil der olympischen Wettkämpfe. Neben Pfeil und Bogen kommen ab etwa dem 5. vorchristlichen Jahrhundert auch Vorformen der Armbrust zum Einsatz.

Ab Ende des 8. Jahrhunderts: Um ihre Städte zu verteidigen, entstehen im Mittelalter unzählige Schützengesellschaften, deren Mitglieder sich gemeinsam im Gebrauch der Waffen üben. Die älteste Schützengesellschaft Europas ist die Aachener Karlsschützengilde, die für das Jahr 1198 erstmals schriftlich belegt ist. Auf mehrtägigen Schützenfesten messen die Teilnehmer alle paar Jahre vor breitem Publikum ihre Fähigkeiten, zu den sportlichen Disziplinen gehören auch das Vogel- und Scheibenschießen.

15. Jahrhundert: Mit der Entwicklung und Verbreitung des Schwarzpulvers treten im Schießsport die Feuerwaffen in den Vordergrund.

17./18. Jahrhundert: Die Bedeutung der Schützengesellschaften geht vorübergehend zurück; doch viele Gilden pflegen auch weiterhin den Schießsport und die damit verbundenen Wettkämpfe und Volksfeste.

Mitte des 19. Jahrhundert: Im Zuge der deutschen Nationalbewegung erfahren die Schützengesellschaften einen erneuten Aufschwung; es kommt zu zahlreichen Neugründungen. Erste Gesellschaften bemühen sich um eine Vereinigung aller deutschen Schützen unter einem Dachverband.

1861: Mit Unterstützung des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha wird am 8. Juli in Gotha das 1. Deutsche Schützenfest gefeiert; drei Tage später folgt dort die Gründung des Deutschen Schützenbundes.

1862: In Frankfurt/Main findet das 1. Deutsche Bundesschießen mit fast 10.000 Teilnehmern statt; es wird bis 1965 alle paar Jahre an wechselnden Orten abgehalten.

1879: Einführung des Wurftaubenschießen in den USA

1890: Verbreitung von Pistolenschießen; erste Weltmeisterschaften

1896: Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen ist auch der Schießsport mit fünf Wettbewerben vertreten.

1900: Bei den Olympischen Spielen in Paris wird auf lebende Tauben geschossen

1938: Der Deutsche Schützenbund wird verboten und aus dem Vereinsregister gelöscht.

1945: Nach Kriegsende ist ein Wiederaufleben der deutschen Schützentradition zunächst nicht möglich: Schießstätten und Schützenhäuser sind zerstört, der Besitz und Gebrauch von (Sport-) Waffen verboten. Erst Ende der 1940er-Jahre dürfen in einigen Regionen Westdeutschlands wieder erste Schützen-feste unter Gebrauch von Armbrust und Luftgewehr gefeiert werden. Erste Landesverbände entstehen.

1951:  Der Deutsche Schützenbund (DSB) wird wiedergegründet.

1962: Der Schützenclub Bruchhof wird gegründet

1991: In Folge der deutschen Wiedervereinigung kann der DSB seine Mitgliedszahlen erheblich vergrößern.

1996: Im Gewehr und Pistolenbereich wir auf auf elektronische Scheiben geschossen

2004: Im oberfränkischen Coburg eröffnet des Deutsche Schützenmuseum. Es präsentiert in der Räumen von Schloss Callenberg Geschichte und Vielfalt des Schützenwesens.

2010: Nach den Weltmeisterschaften von 1909 in Hamburg, 1966 in Wiesbaden und 1986 in Suhl finden in München die 50. Schießsportweltmeisterschaften statt. Bogenweltmeisterschaften gab es 1979 in Berlin und 2007 in Leipzig.

2020: Mit 1,35 Millionen Mitgliedern in mehr als 14.000 Vereinen ist der deutsche Schützenbund heute der viertgrößte Spitzensportverband Deutschlands.

 

Diese Seite wird gepflegt von Bernd Hullmann  Tel.: 06841-1874415  Schriftführer des Schützenclub Bruchhof

Anschrift der 1. Vorsitzenden: Gabriele Ackermann, Alt-Homburger-Straße 26, 66424 Homburg